Im ersten Blogbeitrag über Exponuevo.de habe ich den Zeichner Friedel Leistner und sein Projekt vorgestellt. Ich bin auf die Open-Source-Programme WorkAdventure und Tiled eingegangen, die uns als Grundlage für die digitale Ausstellung und Eröffnungsveranstaltung dienen sollten.
Wie ging es nun weiter, nachdem wir uns mit dieser Software vertraut gemacht hatten?
Workflow
WorkAdventure (WA) ist ein webbasierter kollaborativer Dienst, der auf einem zentralen Server läuft. Bei der kostenlosen "Freemium"-Nutzung sind die Grundfunktionen allerdings beschränkt und außerdem nur 15 Benutzer bzw. Avatare und Begleiter gleichzeitig möglich. Damit Friedel virtuelle Räume neu erschaffen konnte, hosteten wir also unsere eigene WA-Instanz. Für die von ihm gestalteten Tilesets (Kachel-/Fliesensätze) legten wir ein GitLab-Verzeichnis an. Um sie dann direkt testen zu können, richteten wir einen Gitpod-Workspace ein. Doch dieser Ablauf war eher umständlich als hilfreich. Wir erkannten, dass es nicht mehr braucht als ein einfaches Ablagesystem, in dem die Maps gespeichert und über den Dateipfad von der Engine aufrufbar sind. Also wechselten wir zur Surfer App von Cloudron. Cloudron ist eine Komplettlösung, die bei uns oft zum Einsatz kommt - aufgrund der übersichtlichen Administration von Apps auf einem Server, aber auch wegen der hohen Anzahl an möglichen Anwendungen, die man installieren kann. Im Laufe des Prozesses nutzten wir noch viele weitere Technologien dieser Plattform.
Somit war der Arbeitsablauf nun klarer: Friedel erstellte und entwickelte seine Karten und lud sie zum Testen hoch. Dabei notierte er Wünsche und Fragen, die wir in den wöchentlichen Meetings besprachen. Während er seine Ausstellungslocation mit immer mehr gemalten Details und spielerischen Ideen ausstattete, kümmerten wir uns um die technische Umsetzung der Funktionalitäten.
Kommentare