Blog über die Entwicklung von Dingen

Filter

Filter
Verfasser*in
Profile picture for user dennis.westphal

Dennis Westphal

Blinde Menschen nutzen ihre taktile und akustische Wahrnehmung, um Computer zu bedienen. Hilfsmittel sind Sprachausgabe, Braillezeile, Touchscreen.

Verfasser*in
Profile picture for user dennis.westphal

Dennis Westphal

Bei falscher oder fehlender Sprachauszeichnung geben Screenreader und Braillezeile womöglich unverständliches Zeug wieder. Barrierefrei ist anders.

Verfasser*in
Profile picture for user manfred.woeller

Manfred Wöller

Für Aufzeichnung und Internetübertragung (Live-Streaming) von Bildschirminhalten nutzen wir Open Broadcaster Software. Beispiel: Apple-Konfiguration.

Verfasser*in
Profile picture for user luckow

Stephan Luckow

Software als Service ist ein Lizenzmodell, das kostet: Daten, Geld, ein Abo. Dabei gibt es zu allen kommerziellen Tools Open-Source-Alternativen!
Verfasser*in
Profile picture for user luckow

Stephan Luckow

Bisher sind alle Videokonferenzlösungen latenzmäßig ungeeignet fürs gemeinsame Musizieren. Es gibt aber eine grandiose Audio-Alternative: Jamulus.
Verfasser*in
Profile picture for user luckow

Stephan Luckow

Das Umstellen auf Home-Office und Online-Meetings erfordert rasche Entscheidungen für Software und Anbieter. Es gibt brillante Open-Source-Lösungen!

Verfasser*in
Profile picture for user luckow

Stephan Luckow

Für Videokonferenzen gibt es mittlerweile unzählige Tools und Anbieter. Von den Open-Source-Lösungen hat uns am meisten BigBlueButton überzeugt.
Verfasser*in

Elias Hackradt

TeamSpeak ist eine Sprachkonferenzsoftware, quasi ein digitaler CB-Funk. Im Homeoffice geeignet für Plausch und Smalltalk mit den Bürokollegen?